Die einfachste Art Blindleistung zu kompensieren
Sie sind verantwortlich für das Energiemanagement in Ihrem Unternehmen? Beim Blick auf die Stromrechnung ist Ihnen die Blindleistung ein Dorn im Auge? Kein Wunder, denn mit Blindleistung lassen sich im Gegensatz zur Wirkleistung keine Verbraucher betreiben. Sie wird aber benötigt, um Magnetfelder zu erzeugen und die Wirkleistung im Stromnetz zu übertragen. So pendelt die Blindleistung im Netz und belastet die Stromleitungen wie auch Ihre Energiekosten.
Hilfe zur Selbsthilfe
Sie haben es selbst in der Hand, diese Kosten zu verringern oder ganz zu vermeiden – durch eine unternehmenseigene Blindstromkompensation. Entsprechende Anlagen stellen Blindleistung zur Verfügung und nehmen sie wieder auf. So können Sie den Anteil des Blindstroms, den Sie vom Energieversorger beziehen, bis auf Null reduzieren.
Eine Anlage zur Blindstromkompensation lässt sich glücklicherweise nachrüsten. Vielleicht planen Sie aber auch gerade neue Gebäude oder haben eine Erweiterung ins Auge gefasst: Dann lässt sich sogar die Bemessung der Anschlussleistung zu Ihren Gunsten verschieben und auf Investitionen in sonst benötigte Transformatoren verzichten.
Weiter optimieren
Alles möglich mit dem blueplanet 50.0 TL3 RPonly von KACO new energy: Als Blindleistungs-Wechselrichter liefert das Gerät alle Vorteile herkömmlicher Kompensationsanlagen und ist darüber hinaus besonders handlich und wartungsfreundlich. Auf diese Weise gesellt sich zu geringen Investitionskosten eine sehr kurze Amortisation.
Eine Augenweide werden Ihre Stromrechnungen wahrscheinlich auch in Zukunft nicht, aber Sie werden sie mit ruhiger Hand öffnen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Blindleistung nach Bedarf
- Höhere Energieeffizienz
- Schont Leitungen und Generatoren
- Geringe Investitionskosten
- Kurze Amortisation
- Nahezu wartungsfrei
Gut zu wissen:
Die Kompensation von Blindleistung verringert die CO2-Emissionen. Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat berechnet, dass sich die Netzverluste deutschlandweit um 1,7 Milliarden kWh pro Jahr senken lassen. Das entspricht dem Stromverbrauch von nahezu 500.000 Haushalten und einem CO2-Ausstoß von 950.000 Tonnen.
